zum Inhalt springen

Eine Kölner Bibliotheca poenitentiaria: Die Direktionsbibliothek des "Klingelpütz"

Auch das ist Preußen am Rhein: das Ringen um eine "strafende" wie "bessernde" Reform des Gefägniswesens:

Ein historischer Buchbestand fand im Sommer 2012 seinen Weg in das Universitätsarchiv: Das Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht (Lehrstuhl Prof. Dr. Nestler) übergab dem Archiv einen umfangreichen Buchbestand von 107 Bänden, der sich bei der Analyse als umfangreicher Rest der Direktionsbibliothek des Kölner Strafgefängnisses ("Klingelpütz") herausstellte. Die Abgabe wurde im Archiv als "Zugang 770" registriert. Weitere Bände fanden sich im Institut für Kriminologie (mittlerweile im Archiv) und in Institut für Strafrecht und Strafprozeßrecht.

Es handelt sich um eine bedeutende Sammlung von größtenteils französisch- und deutschsprachigen Veröffentlichungen des späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Titel befassen sich neben der Organisation des Armenwesens und der Arbeitshäuser vor allem mit der damals hochaktuellen Reform des Strafvollzugswesens, der Gefängnisreform. Die enthaltenen Schriften sind meist nur in wenigen Exemplaren in Deutschland nachweisbar.

Auf der Grundlage einer mit den Büchern übergebenen Liste wurden die Bände zwischenzeitig im Universitätsarchiv verzeichnet und geordnet; zugleich wurden die Titelblätter gescannt und dem fertigen Findmittel beigegeben.

Vor dem Hintergrund der jüngeren Forschungen zum Umgang mit Bewohnern von Jugendeinrichtungen in den 1950er- und 60er Jahren gewinnt der nun in das Archiv gelangte Quellenfundus seine Bedeutung als Grundlage weiterer Forschungen zu "totalen Institutionen" (E. Goffman).

Neuere Literatur zum Thema (Auswahl)

Fall Bretschneider, Martin Scheutz und Alfred Stefan Weiß (Hgg.): Personal und nsassen von "Totalen Institutionen" - zwischen Konfrontation und Verflechtung. (Reihe:" "Geschlossene Häuser"; 3). Leipzig 2011.

Udo Bürger: Bleche Botz und Klingelpütz: Kölner Kriminalfälle von 1815-1918. Köln 2009.

Richard Faber (Hg.): Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in Schöner Literatur. Würzburg 2013.

Norbert Finzsch: Zur "Ökonomie des Strafens": Gefängniswesen und Gefängnisreform im Roërdépartement nach 1794. In: Rheinische Vierteljahresblätter 54 (1990), S. 188-210.

Frank Mecklenburg: Die Ordnung der Gefängnisse. Grundlinien der Gefängnisreform und Gefängniswissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. o.O. u.J.

Desirée Schauz: Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge 1777-1933 (Reihe "Ordnungssysteme - Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit"; 27). München 2008

Desirée Schauz und Sabine Freitag (Hgg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Reihe "Wissenschaft, Politik und Gesellschaft"; 2). Stuttgart 2007.

Die in der Bibliothek des Universitätsarchivs vorhandene Literatur zum Thema können Sie im OPAC der Archivbibliothek recherchieren: > Erweiterte Suche > Mehr Suchoptionen > Signatur . Geben Sie hier ein: HL/KsG* .